Nephrologisches Kolloquium Usedom | Koserow

Koserower Kolloquium

aktuell:  14. –16. März 2025

nächster Termin: 13.–15. März 2026

Seit 2009 veranstaltet die MVZ Usedom GmbH in Kooperation mit dem Landesverband Nephrologie Mecklenburg-Vorpommern und dem Nierenzentrum Greifswald das Koserower Kolloquium Nephrologie.

Veranstaltungsinformation

Koserower Kolloquium Nephrologie

Seit 2009 veranstaltet die MVZ Usedom GmbH in Kooperation mit dem Landesverband Nephrologie Mecklenburg-Vorpommern und dem Nierenzentrum Greifswald das Koserower Kolloquium Nephrologie.
Die Veranstaltung hat sich über Jahre zu einer festen nephrologischen Institution im Nordosten unseres Landes entwickelt, was sich aus einem gelungenen Mix aus spannenden, praxisrelevanten Themen, exzellenten Rednern, interessanten Einblicken und dem Charme der Ostseeinsel Usedom erklärt.

Kontakt

Programm

Freitag, 14. März 2025

14:00 Uhr Begrüßung, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Krabbe
  • Pseudoendokrinologische Erkrankungen-wie diagnostizieren?; Prof. C. Koch
  • Hypophysäres Inzidentalom-was tun?; PD Dr. T. Deutschbein
  • Beleuchtung von Knochenstoffwechselstörungen: Phosphor-Essenzen; Prof. Dr. H. Willenberg
15:30 – 16:00 Uhr Pause
  • Von der Evolution zur Revolution: Adipositas- und Hypertonietherapie in der kardiovaskulären Prävention: Ein gemeinsames Ziel „Gesund, glücklich und leistungsfähig bleiben“; Prof. Dr. R. Dechend
  • Mensch vs. Maschine: Hat die Künstliche Intelligenz den besseren Blick aufs Herz?; Prof. Dr. M. Dörr
  • Rätselhaftes aus der Kardiologie; Dr. G. Claus Osterholz-Scharmbeck
  • Prophylaxe, Paranoia oder Peinlich? HPV hautnah; Dr. S. Schellberg

Samstag, 15. März 2025

09:00 Uhr Begrüßung, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Mitzner
  • Grußwort des Landesverbandes; Prof. Dr. S. Mitzner
  • Knochen- und Mineralhaushalt bei CKD: Update 2025; Prof. Dr. M. Ketteler
  • Pioniere der Nephrologie vor 100 Jahren und deren Einfluss auf die Nephrologie von heute und morgen; Prof. Dr. A. Kribben
  • Das kardiorenale Syndrom – neue und alte Behandlungsmöglichkeiten, gehört die Peritonealdialyse noch dazu?; Prof. Dr. T. Feldkamp
  • Stenosen hirnversorgender Gefäße – was ist zu tun?; Dr. T. Schilling
11:00 – 11:45 Uhr Pause
  • Personalisierte Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Risikopatienten; Prof. Dr. S. Krabbe
  • Komorbiditäten als Risiko: Wenn die Niere das Herz belastet; Dr. A. Schleser
  • 312 plus x – Welche Impfungen für Dialysepatienten!; Dr. T. Dietz
  • Die Raumzeit bestimmt den Plasma Natriumspiegel; Prof. Dr. F.C. Luft

Sonntag, 16. März 2025

09:00 Uhr Begrüßung, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Krabbe

  • Welchen Nutzen bringt die ePA und wie kann sie in die Behandlungsprozesse von Chronikern integriert werden?; Dr. M. Richter
  • Sozialrecht und chron. Erkrankungen Verweisungswissen für Ärztinnen und Ärzten – was steht Pat. an sozialer Unterstützung zu?; Fr. N. Scherhag
  • Frischer Wind in der Anämie-Therapie – Update HIF-Stabilisatoren; Dr. A. Elsken

11:00 Uhr Mittagspause, Industrieausstellung und individuelle Gesprächs- und Diskussionsrunden mit den Referenten

15:30 Uhr Verabschiedung und Abreise

Veranstaltungsort: Strandhotel Seerose, Strandstr. 1, 17459 Seebad Kölpinsee/ Loddin. Wegen Umbauarbeiten im Parkplatzbereich des Hotels Seerose ist die Parkplatzsituation in diesem Jahr deutlich eingeschränkt. Der öffentliche Parkplatz am Kölpinsee wird durch die Hotelgäste genutzt. Für die Tagesgäste wäre der öffentliche Parkplatz gegenüber dem EDEKA Markt und in der Nähe des Bahnhofes eine Ausweichmöglichkeit.

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: Bitte per E-Mail, Fax, Telefon oder schriftlich an MVZ Usedom GmbH, Jugendweg 9, 17459 Ostseebad Koserow. Mit Ihrer Nachricht an das MVZ sind Sie angemeldet, eine separate Bestätigung durch den Veranstalter erfolgt nicht.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung gelesen und mit der darin beschriebenen Speicherung und Verwendung ihrer Daten einverstanden zu sein.

Zertifizierung: Fortbildungspunkte wurden bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern beantragt. Die Veranstaltung ist mit 22 von der Ärztekammer zertifiziert worden.

Unterkunft: Im Strandhotel Seerose steht für das Kolloquium ein begrenztes Sonderkontingent zur Verfügung. Weitere Hotels befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Tagungsort, z.B. das Hotel „Karl´s Burg”. Eine Kostenübernahme durch den Veranstalter ist nicht möglich.

Infektionsschutzgesetz: Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der zum Veranstaltungstermin geltenden gesetzlichen Bestimmungen statt.

Anmeldung zur unverbindlichen Einladung für das Koserower Kolloquium

Anmeldung zur unverbindlichen Einladung für das Koserower Kolloquium

Feriendialyse Terminanfrage
Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu:

Vergangene Veranstaltungen

Eindrücke des Kolloquiums